Magazin
Der Wald ist komplexer Lebensraum und bietet unzähligen Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause. Auch wenn wir schon viel über den Wald wissen, so können wir die großen Zusammenhänge dieses Ökosystems nur erahnen.
Was ist überhaupt Wald? Wie steht es aktuell um unsere Wälder? Welchen Einfluss hat der Wald auf das Klima?
Neben diesen Fragen, findest du im Waldluft Magazin aktuelle Nachrichten, interessante Tipps und nützliche Fakten rund um das Thema Umwelt, Natur und Wald.
Naturwald oder Forstwirtschaft
Der Titel ist bewusst provokant formuliert. Denn leider wird dieser Diskurs in der Öffentlichkeit unter Expertinnen und Experten meist sehr hitzig und auf emotionaler Ebene diskutiert. Es scheint, als gäbe es zwei Lager, die unterschiedliche Interessen verfolgen und...
Was sind SDGs?
Die Sustainable Developement Goals. Am 1. Januar 2016 sind die "Sustainable Developement Goals", kurz SDGs der UN in Kraft getreten. Dabei werden in 17 Artikeln die 'Ziele für nachhaltige Entwicklung' aufgestellt. Diese gelten für alle Staaten und beinhalten...
Petrichor
Was bedeutet Petrichor?. Der Geruch von Regen auf trockener Erde. Es ist nachmittags an einem warmen Sommertag. Die Sonne scheint noch durch den bedeckten Himmel hindurch und weit entfernt höhrt man das dumpfe Anrollen von Gewitterwolken. Die Wolken ziehen langsam zu...
Was ist Wald?
»Wald (Waldung) im alltagssprachlichen Sinn und im Sinn der meisten Fachsprachen ist ein Ausschnitt der Erdoberfläche, der mit Bäumen bedeckt ist und eine gewisse, vom Deutungszusammenhang abhängige Mindestdeckung und Mindestgröße überschreitet. […] Präzisere Definitionen decken jeweils nur einen Teil des Bedeutungszusammenhangs ab. […] «
»Die Bäume sind eine wichtige Einheit in der Lebensgemeinschaft Wald. Doch eine Ansammlung von Bäumen macht weder das Ökosystem Wald aus noch einen Wald im engeren Sinne. Erst wenn Bäume so dicht und zahlreich stehen, dass sich ein typisches Waldinnenklima (die Temperaturen sind ausgeglichener, die Luftbewegungen und die Lichtintensität sind geringer und die Luftfeuchtigkeit höher) entwickelt, spricht man von einem Wald.«
»Wald im Sinne dieses Gesetzes ist jede mit Forstpflanzen bestockte Grundfläche. Als Wald gelten auch kahlgeschlagene oder verlichtete Grundflächen, Waldwege, Waldeinteilungs- und Sicherungsstreifen, Waldblößen und Lichtungen, Waldwiesen, Wildäsungsplätze, Holzlagerplätze sowie weitere mit dem Wald verbundene und ihm dienende Flächen «
»Im Sinne einer klaren und einheitlichen Abgrenzung gilt ergänzend, dass eine Fläche erst als Wald erfasst wird, wenn sie mindestens 0,1 Hektar groß und zehn Meter breit ist.«
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Wie kannst du Teil des Projektes werden?
WALDLUFT Partner werden
Große Ziele können nur gemeinsam erreicht werden. Du hast ein ähnliches Projekt und möchtest mit uns zusammenarbeiten? Wir können uns ergänzen? Du möchtest Teil von WALDLUFT werden,
oder uns auf dem Weg begleiten?
WALDLUFT unterstützen
Du findest das Projekt spannend und möchtest uns unterstützen? Finanziell, durch Expertise oder anders? Vielleicht hast du noch offene Fragen? Kontaktiere uns gern persönlich!

Wald-Glossar
Sprache und gegenseitiges Verständnis ist wichtig um komplexe Themen gemeinsam anzugehen. Wissenschaft und Wirtschaft bedient sich dabei häufig an Begriffen, die nicht in unserem allgemeinen Sprachgebrauch sind. Daher stellen wir dir in unserem Wald-Glossar Fremdwörter und Fachbegriffe rund um das Thema Wald, Umwelt und Naturschutz vor.